
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
03. – 04. September 2022
Campus Riedberg, Goethe Universität Frankfurt/Main, Biozentrum, Hörsaal B1
Liebe Freunde des Kongresses für menschliche Medizin,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2022 wollen wir eine doppelte Herausforderung meistern: zum einen wieder vor Ort in Frankfurt präsent zu sein und zum andern das dickste Brett der „nicht übertragbaren Krankheiten“ (NCD) zu bohren: die Herz-Kreislauferkrankungen in ihren vielfältigen Facetten zu beleuchten. Auch wenn die moderne Medizintechnik gerade in
diesem Fachgebiet Hervorragendes leistet, sind die Herzerkrankungen weiterhin die Todesursache Nr. 1 – weltweit und vor allem in den Industrieländern. Grund genug nach zusätzlichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten Ausschau zu halten sowie praktikable Maßnahmen zur Prävention vorzustellen.
Wie dem vorliegenden Programm zu entnehmen ist, gibt es eine exquisite Auswahl von Themen und Referenten, ohne dass wir den Anspruch erheben, dieses komplexe Thema erschöpfend abzuarbeiten. Sollte wider Erwarten im September ein Treffen vor Ort in Frankfurt durch „äußere Umstände“ verhindert werden, sind wir auch dafür gerüstet und schalten auf online um.
Schöner wäre es allerdings, sich endlich mal wieder in den Armen zu liegen und Auge in Auge unterhalten zu können. An uns und dem Team der AMM soll es jedenfalls nicht scheitern!
Wir freuen uns auf einen weiteren, gediegenen und fachlich exzellenten Kongress mit all unseren Gästen!
Essen und Wiesbaden: Uwe Gröber und Jörg Spitz
Programm – Samstag, 03.09.2022
Hinweis: Die nachstehend gelisteten Referenten und Vortragstitel entsprechen dem Stand April 2022 und können zur Optimierung des Erfolges der Veranstaltung noch modifiziert werden.
10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Jörg Spitz und Apotheker Uwe Gröber
10:15 Uhr

Deutschlands kranke Menschen. „Hand aufs Herz: Was läuft schief in unserem Land?
Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Schlangenbad/Wiesbaden
10:45 Uhr

KHK, die führenden Killer unter den NCD
Dr. med. Carsten Nolte, Dresden
11:15 Uhr

Körperliche Aktivität als Voraussetzung für eine gute Funktion des Herzens
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Krüger, Gießen
11:45 Uhr

Mikronährstoffe fürs Herz
Apotheker Uwe Gröber, Essen
12:15 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
13:30 Uhr

Omega-3-Fettsäuren für ein gesundes Herz
Prof. Dr. med. Clemens von Schacky, München
14:00 Uhr

Vitamin D bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine differenzierte Sicht
Prof. Dr. med. Winfried März, Mannheim
14:30 Uhr

Dem Infarkt auf der Spur
Dr. med. Simone Eichinger, München
15:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:45 Uhr

Die Herz-Hirn-Achse
Prof. Dr. med. Alfred Wolf, Ulm
16:15 Uhr

Gibt es Mitochondrien auch im Herz-Kreislauf-System?
Prof. Dr. Jörg Bergemann, Sigmaringen
16:45 Uhr
Eine neue Gesundheitskultur-Projekt der AMM 2022
Prof. Dr. med. Jörg Spitz; Dr. med. Manuel Burzler; Dr. med. Dirk Wiechert
Programm – Sonntag, 04.09.2022
09:30 Uhr

HRV, die unterschätzten Informationen des Herzens
Prof. Dr. phil. habil. Olaf Hoos, Würzburg
10:00 Uhr

Epigenetik: Nein wir sind unseren geerbten Genen nicht ausgeliefert. Umdenken ist angesagt!
Dr. med. Manuel Burzler, München
10:30 Uhr

Vorhofflimmern als Herausforderung in Diagnostik & Therapie (Ganzheitliche Therapie)
Markus Peters, Bordersholm
11:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:45 Uhr

Das gute alte EKG: heute digital und dreidimensional
Dr. med. Dirk Wiechert, Bremen
12:15 Uhr

Zahngesundheit und Herz
Dr. med. Stefan Dietsche, Köln
12:45 Uhr

Ultraschall und Herz – eine diagnostische Erfolgsstory
Prof. Dr. med. Helene von Bibra, München
13:15 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:45 Uhr

Der Tod – endet wirklich alles, wenn der Körper stirbt?
Prof. Dr.rer. medic. Oliver S. Lazar, Essen
16:00 Uhr
Verabschiedung
Veranstaltungsort & Anreise
Anreise mit dem PKW
Biozentrum Campus Riedberg
Max-von-Laue-Straße 9
60439 Frankfurt am Main
Anreise mit der Bahn
Der Veranstalter, das Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH, bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Anreise zum Kongress für menschliche Medizin – Update 2020 an.
Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.
Weitere Infos und Buchung:

Hotelempfehlungen
Bitte buchen Sie direkt im Hotel.
Relexa Hotel (liegt ca. 10 Minuten Fußweg vom Campus)
Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69/95778-819, Fax: +49 (0) 69/95778-895
E-Mail: reservierung.frankfurt-main@relaxa-hotel.de
Web: www.relexa-hotel-frankfurt.de/
Einzelzimmer: ab 99 €
Doppelzimmer: ab 115 €
inkl. Frühstück
Hotel Heddernheimer Hof
Heddernheimer Landstr. 82, 60439 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69/95117600, Fax: +49 (0) 69/588206
E-Mail: info@heddernheimerhof.de
Web: www.heddernheimerhof.eu/de/
Zimmerpreise auf Anfrage
Hotel Goldene Gerste
Homburger Landstr. 641, 60437 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69/50 12 74, Fax: +49 (0) 69/50 25 74
Web: www.goldene-gerste.de/
Zimmerpreise auf Anfrage
Motel Frankfurt
Eschersheimer Landstr. 204, 60320 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69/56 000 60
E-Mail: motel.frankfurt@advenahotels.com
Web: www.motel.advenahotels. com/
Zimmerpreise auf Anfrage
Mercure Hotel
Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69/2691560, Fax : +49 (0) 69/269156100
E-Mail: h9204@accor.com
Web: www.mercure.com
Zimmerpreise auf Anfrage
Alle Preise sind unverbindlich und je nach Verfügbarkeit.
Veranstalter der wissenschaftlichen Tagung

Akademie für Menschliche Medizin GmbH
Prof. Dr. med. Jörg Spitz Krauskopfallee 27 65388 Schlangenbad www.spitzen-praevention.com USt-ID-Nr.: DE296328939

In wissenschaftlicher Kooperation mit: Akademie für Mikronährstoffmedizin
Apotheker Uwe Gröber Zweigertstr. 55 45130 Essen/Ruhr www.vitaminspur.de
Anmeldung, Kongressorganisation und Veranstalter der Industrieausstellung

Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH
Gartenstraße 29
61352 Bad Homburg
Tel: +49 (0)6172 / 6796-0
Fax: +49 (0)6172 / 6796-26
E-Mail: info@kmb-lentzsch.de
Web: http://www.kmb-lentzsch.de/